Beschreibung
Sehr gepflegte Wohnung mit schöner Aussicht
Nähe Schulen und Einkauf
Gepflegte und gut unterhaltene Liegenschaft
Neue Küche 2019, Veloraum, Kellerabteil
Aussenabstellplatz
.
Nähe Schulen und Einkauf
Gepflegte und gut unterhaltene Liegenschaft
Neue Küche 2019, Veloraum, Kellerabteil
Aussenabstellplatz
.
Lage
Villmergen liegt auf der Westseite des Bünztales am Fusse des Rietenberges im aargauischen Freiamt, das aus den Bezirken Bremgarten und Muri besteht.
Die Gemeinde zählt zurzeit rund 7'000 Einwohner. Ihre Flächenausdehnung beträgt 1'194 ha; wovon 411 ha mit Wald bedeckt sind. Die Gemeindegrenze erstreckt sich über 21.860 km. Villmergen ist verkehrstechnisch mit Bahn, Bus und Strasse gut erschlossen. Lediglich 30 Autominuten sind es nach Zürich, 20 nach Aarau, 40 nach Luzern und 8 bis zum Autobahnanschluss der A 1 bei Lenzburg und Mägenwil.
Villmergen entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zusehends vom Bauerndorf zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort mit zahlreichen interessanten Gewerbe- und Industriebetrieben, die ca. 3'000 Arbeitsplätze anbieten.
Die Gemeinde zählt zurzeit rund 7'000 Einwohner. Ihre Flächenausdehnung beträgt 1'194 ha; wovon 411 ha mit Wald bedeckt sind. Die Gemeindegrenze erstreckt sich über 21.860 km. Villmergen ist verkehrstechnisch mit Bahn, Bus und Strasse gut erschlossen. Lediglich 30 Autominuten sind es nach Zürich, 20 nach Aarau, 40 nach Luzern und 8 bis zum Autobahnanschluss der A 1 bei Lenzburg und Mägenwil.
Villmergen entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zusehends vom Bauerndorf zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort mit zahlreichen interessanten Gewerbe- und Industriebetrieben, die ca. 3'000 Arbeitsplätze anbieten.
Gemeinde
Das Dorf liegt am westlichen Rand des Bünztals, am Fusse des Rietenbergs. Dieser bewaldete Höhenzug ist die nordwestliche Fortsetzung des Lindenbergs. Der nördliche Teil des Gemeindegebiets liegt in der flachen Bünzebene, die bis in die 1920er Jahre weitläufige Sumpfgebiete aufwies und dann trockengelegt wurde.
Nordöstlich des Dorfes führen die Bünztal-Hauptstrasse und die Bahnlinie Lenzburg–Arth-Goldau vorbei. Zwischen diesen beiden wichtigen Hauptverkehrsachsen liegt eine ausgedehnte Industriezone. Etwa drei Kilometer nördlich des eigentlichen Dorfes, zwischen Dintikon und Dottikon, befindet sich rund um die ehemalige Schuhfabrik Bally ein zweiter Siedlungsschwerpunkt. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1028 Hektaren, davon sind 340 Hektaren mit Wald bedeckt und 228 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf dem Rietenberg auf 712 Metern, die tiefste Stelle liegt an der Bünz auf 408 Metern Nachbargemeinden sind Dottikon, Wohlen, Büttikon, Hilfikon, Egliswil, Seengen, Dintikon und Hendschiken.
Nordöstlich des Dorfes führen die Bünztal-Hauptstrasse und die Bahnlinie Lenzburg–Arth-Goldau vorbei. Zwischen diesen beiden wichtigen Hauptverkehrsachsen liegt eine ausgedehnte Industriezone. Etwa drei Kilometer nördlich des eigentlichen Dorfes, zwischen Dintikon und Dottikon, befindet sich rund um die ehemalige Schuhfabrik Bally ein zweiter Siedlungsschwerpunkt. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1028 Hektaren, davon sind 340 Hektaren mit Wald bedeckt und 228 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf dem Rietenberg auf 712 Metern, die tiefste Stelle liegt an der Bünz auf 408 Metern Nachbargemeinden sind Dottikon, Wohlen, Büttikon, Hilfikon, Egliswil, Seengen, Dintikon und Hendschiken.
Zugang
Bis zur Sekundarschule bietet die Gemeinde Villmergen alle Schulstufen an. Die Bezirksschule kann in den Nachbargemeinden Wohlen sowie Dottikon und die Kantonsschule kann in Wohlen besucht werden.
Geschäfte
Villmergen verfügt ein vielfältiges Einkaufsangebot.
Verkehrsanbindung
Villmergen ist leicht erreichbar. Das Dorf liegt etwa 5 km vom Autobahnanschluss Lenzburg entfernt neben der wichtigen Hauptstrasse Lenzburg - Zug. Den öffentlichen Verkehr stellt eine Buslinie zwischen Wohlen und Meisterschwanden sicher. Der SBB -Bahnhof Dottikon-Dintikon (der auf Villmerger Gemeindegebiet liegt), befindet sich etwa 3 km nördlich des eigentlichen Dorfes.
Freizeit
Rund 90 Vereine bereichern das sportliche und kulturelle Leben der Gemeinde.
Eigenschaften
Umgebung
- Dorf
- Ländlich
- Geschäfte
- Einkaufsmöglichkeiten
- Bank
- Restaurant(s)
- Bushaltestelle
- Kinderfreundlich
- Spielplatz
- Kinderkrippe
- Kindergarten
- Primarschule
- Sekundarschule
- Wanderwege
- Radweg
Aussenbereich
- Balkon(e)
- Garten
- Ruhige Lage
- Parkplatz
Innenbereich
- Ohne Lift
- Offene Küche
- Keller
- Hell
Ausstattung
- Moderne Küche
- Badewanne
Boden
- Fliesen
Zustand
- Gut
Ausrichtung
- Süden
- Osten
- Westen
Besonnung
- Optimal
- Ganzer Tag besonnt
- Abendsonne
Aussicht
- Freie Aussicht
Distanzen
Öffentliche Verkehrsmittel
300 m
Autobahn
5 km
Kindergarten
500 m
Primarschule
499 m
Sekundarschule
500 m
Kantonsschule/Gymnasium
3 km
Geschäfte
700 m
Bank
700 m
Restaurants
700 m
Park / Grünfläche
10 m