×
Titelbild
Innenansicht 1
Innenansicht 2
Innenansicht 3
Innenansicht 4
Innenansicht 5
Innenansicht 6
Innenansicht 7
Aussenansicht

Interessante 3½ Zimmerwohnung im 1. Stock

Preis auf Anfrage

Brünismattstrasse 6, Wohlen AG

3.5
2
1

Beschreibung

Baujahr 1972, kinderfreudliche ruhige Lage
Unverbaubare Sicht, gut unterhaltene Liegenschaft
Wohnfläche 75m², Balkon 8m²,Liftrenovation 2018
Neues Bad 2000, Einbauschränke in der Wohnung,
Holz/Metall Fenster 2003
Die Wohnung befindet sich in einem gepflegten Zustand
Kellerabteil, 1 Tiefgaragenplatz inkl.























.


























Lage

Wohlen liegt 18 Kilometer östlich der Kantonshauptstadt Aarau und 20 Kilometer westlich von Zürich (jeweils Luftlinie). Es ist die bevölkerungsmässig grösste Gemeinde in der Region Freiamt, dem südöstlichen Teil des Kantons Aargau. Von Südosten nach Nordwesten wird Wohlen von der Bünz durchflossen, einem Zufluss der Aare im zentralen Schweizer Mittelland. An der Ostseite des Bünztals liegt der Wagenrain, ein langgestreckter Hügelzug, der die Begrenzung zum Reusstal bildet.

Gemeinde

Wohlen ist eine Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz. Sie liegt im Bünztal im Südosten des Kantons und gehört zum Bezirk Bremgarten. Mit rund 15'000 Einwohnern ist Wohlen die viertgrösste Gemeinde des Kantons und die grösste in der Region Freiamt. Sie bildet das Zentrum einer Subagglomeration am westlichen Rand der Metropolregion Zürich. Nach statistischen Kriterien ist Wohlen zwar eine Stadt, ihre Einwohner – die Wohler genannt werden – betrachten die Gemeinde aber überwiegend weiterhin als Dorf.

Als Regionalzentrum des südöstlichen Aargaus besitzt Wohlen ein umfassendes Bildungsangebot, so dass es den meisten Wohler Kindern und Jugendlichen möglich ist, ihre gesamte Schulzeit hier zu absolvieren. Die vom Volk gewählte fünfköpfige Schulpflege trägt die Verantwortung für die ordentliche Erfüllung sämtlicher Aufgaben der Volksschule und ist primär auf strategischer Ebene tätig. Für operative Aufgaben setzt sie Schulleitungen ein, welche die pädagogische, personelle und administrative Leitung im Rahmen der ihr übertragenen Kompetenzen übernehmen.

In Wohlen gibt es zehn Kindergärten (darunter einen Sprachheilkindergarten) und drei Schulzentren (Halde, Bünzmatt und Junkholz), in Anglikon ein Schulhaus mit zusätzlicher Kindergartenabteilung. Es werden sämtliche Stufen der obligatorischen Volksschule unterrichtet, bestehend aus der Primarschule bis zum 5. Schuljahr sowie – je nach Leistungsvermögen – der Realschule, der Sekundarschule und der Bezirksschule bis zum 9. Schuljahr. Ausserdem werden eine Heilpädagogische Sonderschule und eine Musikschule geführt. Mit 2300 Schülern und 320 Lehrpersonen ist Wohlen die zahlenmässig grösste Schulgemeinde des Kantons. In die Zuständigkeit der Kantonsbehörden fällt das Berufsbildungszentrum Freiamt, Standort der gewerblichen und kaufmännischen Berufsschule mit über 800 Schülern, in der eine Berufsmaturitätsschule integriert ist. Die Kantonsschule Wohlen ist eine weiterführende Kantonsschule (Gymnasium), deren Abschluss (Matura) zum Universitätsstudium berechtigt.

Zugang

Wohlen bietet eine breite Auswahl an Schulen und Bildungsmöglichkeiten.
Die Volksschule umfasst, verteilt über die 3 Schulzentren Bünzmatt, Halde und Junkholz sowie 16 Kindergärten, folgende Schultypen:
Kindergarten, Sprachheilkindergarten, Einschulungsklasse, Primarschule, Realschule, Sekundarschule, Bezirksschule, Regionaler Integrationskurs (RIK)
Heilpädagogische Schule (HPS), Musikschule
Die vierjährige Ausbildung der Kantonsschule schliesst an die Bezirksschule an und wird mit der eidgenössisch anerkannten Maturität abgeschlossen
Im Berufsbildungszentrum Freiamt (bbz) absolvieren Lernende in kaufmännischen und verschiedenen gewerblichen Berufen den schulischen Teil ihrer Lehre.

Geschäfte

Wohlen verfügt über ein grosses Einkaufsangebot.

Verkehrsanbindung

Wohlen liegt am Schnittpunkt mehrerer Strassen. Die wichtigste ist die durch das Dorfzentrum führende Hauptstrasse 1 von Genf über Bern und Zürich nach Kreuzlingen. Bis zum Bau der Autobahnen in den 1960er und 1970er Jahren war sie die bedeutendste West-Ost-Verbindung der Schweiz. Am westlichen Dorfrand zweigt die Hauptstrasse 25 über Zug nach Arth ab. Ortsverbindungsstrassen führen über Villmergen ins westlich angrenzende Seetal, nach Büttikon, nach Waltenschwil, über Niederwil in Richtung Baden sowie über Dottikon in Richtung Brugg. Die nächstgelegenen Anschlussstellen der Autobahn A1 befinden sich bei Lenzburg und Mägenwil, beide rund zehn Kilometer entfernt.

Freizeit

Die Wohler Sportanlagen sind überwiegend im Gebiet Niedermatten am Dorfrand nordwestlich des Bahnhofs konzentriert. 2004 wurde dort das grösste Sportzentrum des Kantons eröffnet, bestehend aus dem Stadion Niedermatten, zwei Fussball-Trainingsplätzen, einem Leichtathletikstadion mit 400-Meter-Rundbahn, einem Inlinehockeyplatz, einer Finnenbahn und neun Tennisplätzen. Das benachbarte Schwimmbad mit drei Schwimmbecken in einer parkartigen Landschaft wurde 1965 eröffnet, die Kunsteisbahn besteht seit 1976. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich auch eine Minigolf- und eine Pétanque-Anlage, eine Reithalle sowie eine Halle für Tennis und Squash. An anderen Standorten gibt es darüber hinaus mehrere Turn- und Sporthallen sowie einen Vitaparcours.

Eigenschaften

Umgebung
  • Wohnquartier
  • Geschäfte
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Bank
  • Post
  • Restaurant(s)
  • Bahnhof
  • Busbahnhof
  • Bushaltestelle
  • Kinderfreundlich
  • Spielplatz
  • Sportzentrum
  • Freibad
  • Tennis Zentrum
  • Wanderwege
  • Radweg
  • Arzt
Aussenbereich
  • Balkon(e)
  • Garage
  • Besucherparkplätze
Innenbereich
  • Behindertengerecht
  • Lift
  • Einstellhallenplatz
  • Separate WC's
Ausrichtung
  • Süden
  • Osten
Aussicht
  • Schöne Aussicht
  • Freie Aussicht
  • Unverbaubar
  • Ländlich

Distanzen

 
Öffentliche Verkehrsmittel
150 m
Geschäfte
1 km
Restaurants
1 km

Kontaktformular